Regina
Nürnberg-Nebel

 

Systemische Supervisorin (DGSv)

Über mich

Ich begegne Ihnen

mit Begeisterung und Gelassenheit // wertschätzend und mit provokativer Direktheit // einfühlsam und gleichzeitig Klarheit bewahrend // Struktur beachtend und gebend //
mit Genauigkeit und handlungsrelevanter Detailliebe // Bewährtes sichernd // neugierig ihr Ziel im Auge behaltend // mit einem tiefen Glauben an die Möglichkeit der Veränderung // mit, aus einem erfahrungsreichen Leben gespeister,
Lebensfreude.
foto

Beruflicher Weg

  • seit 2013 freiberufliche Supervisorin, Coach und Organisationsmediatorin in eigener Praxis in Berlin Friedrichshain
  • 2005 – 2013 Leitungsmitglied/Leiterin verschiedener systemisch-familientherapeutischer Jugendhilfeeinrichtungen
  • 2000 – 2013 Systemische Therapeutin in stationären und ambulanten Jugendhilfeeinrichtungen
  • 1990 – 2000 Sozialarbeiterin im Jugendamt und bei einem freien Träger
  • 1986 – 1989 Jugendfürsorgerin
  • 1981 – 1986 Lehrerin für Mathematik/Physik
Parallel:
  • seit 2002 freiberufliche Tätigkeit als Fortbildnerin, Fachberaterin, Dozentin, Moderatorin

Qualifikationen

  • Systemische Supervisorin (DGSv)
  • Organisationsmediatorin (TRIANGEL Berlin)
  • Systemische Strukturaufstellungen (Prof. Kleve, Potsdam)
  • Systemische Familientherapeutin (IST Berlin)
  • Staatlich anerkannte Sozialarbeiterin
  • Diplomlehrerin für Mathematik / Physik

Qualitätssicherung

  • Kontinuierliche Kontrollsupervision
  • Regelmäßige Intervision
  • Teilnahme an einer Fachgruppe zur systemischen Supervision

Angebote

Sie möchten sich mit berufsbezogenen Fragen auseinandersetzen?
Sie interessieren sich für Supervision, um

  • die eigene Berufsrolle zu reflektieren
  • Feedback und Unterstützung zu erfahren
  • die eigenen Stärken wieder zu entdecken
  • Praxisfälle zu besprechen
  • Handlungsalternativen zu erkunden und auszuprobieren
  • den beruflichen Belastungen konstruktiv zu begegnen
  • neue Perspektiven zu entwickeln
  • vielfältige, kreative Lösungsansätze zu entwickeln
  • Ziele neu zu formulieren ?

Supervision leistet neben der weiteren Professionalisierung des eigenen Handelns einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der eigenen Arbeitszufriedenheit sowie zur Gesunderhaltung.

Dies geschieht v.a. durch einen Blick auf die Organisations- und Arbeitsabläufe, das Ansprechen und Klären von Konflikten sowie durch eine Erweiterung der Wahrnehmungsfähigkeit und der Handlungsoptionen.

Mein Supervisionsangebot richtet sich an Teams, an Gruppen und an Einzelpersonen.

Coaching richtet sich primär an einzelne Führungskräfte / Leitungsverantwortliche oder an Leitungsteams. Es dient der Reflexion des Zusammenspiels von Organisation, Person, Rolle und Kunden unter Beachtung der Kontextbedingungen.

Im Spannungsfeld zwischen den Zielen der Organisation und den Wünschen/der Sehnsucht der Mitarbeiter nach Gerechtigkeit und Fürsorglichkeit müssen Führungskräfte ständig ambivalente Erwartungen austarieren.

Coaching bedeutet eine sehr individuelle, an den Zielen des Klienten ausgerichtete Unterstützung.

Coaching ist lösungsorientiert und zielfokussiert und auf eine bewusste Selbstentwicklung zur Erweiterung der Führungskompetenz ausgerichtet.

Mediation, als ein strukturiertes Konfliktlösungsverfahren, bietet streitenden Parteien die Möglichkeit, mit Hilfe eines allparteilichen Vermittlers gemeinsam eine für alle Seiten eigenverantwortliche und interessenbasierte Lösung ihres Konflikts zu erarbeiten.

Durch die Klärung und Lösung der Konflikte in Teams, Gruppen, Organisationen und Unternehmen erfolgt eine Stärkung der Zusammenarbeit, der Transparenz und der Effizienz.

Mein Verständnis von Mediation ist es, im Sinne der Selbstbestimmtheit der Konfliktbeteiligten, diesen eine eigenverantwortliche Konfliktbeilegung zu ermöglichen und sie dabei zu unterstützen.

In mehr als 20 Jahren Arbeit in der Kinder- und Jugendhilfe haben mich immer wieder folgende Fragen beschäftigt:
Wie und wodurch passieren Veränderungen?
Wer braucht dazu welche Bedingungen?
Wie kann das Zusammenwirken von Pädagogik und Therapie gelingen?

Den Transfer dieser Fragen habe ich in verschiedenen stationären und ambulanten therapeutischen Jugendhilfeeinrichtungen konzeptionell, praxisrelevant, innovativ und kreativ mit den Teams umgesetzt.

In Weiterbildungen, Tagungen und Kongressen sowie in der „Bundesarbeitsgemeinschaft für Lösungsorientiertes Arbeiten“ habe ich lernend und lehrend aktiv mitgewirkt.

Mein spezifisches Wissen und meine Erfahrungen stelle ich Ihnen in Fortbildungen zur Verfügung.

Ich komme gern zu Ihnen ins Team/ in Ihre Einrichtung u.a. zu folgenden Themen:

  • Eltern in der Jugendhilfe: zwischen Last und Lust
  • Besondere Kinder – Besonderes Verhalten?!
  • Stärke statt Macht – das neue Autoritätskonzept
    nach Haim Omer

Auf der Grundlage dieser Themen entwickle ich mit Ihnen ein passgenaues Angebot, das Ihre aktuelle Situation und Ihre spezifischen Bedürfnisse berücksichtigt.

Auch Vorträge sind möglich.

Veröffentlichungen:
  • Ulrike Juchmann, Regina Nürnberg
    1999 Eine Therapeutische Wohngruppe für Jugendliche- oder das Zusammenwirken von Pädagogik und Therapie in:
    Unsere Jugend Die Zeitschrift für Studium und Praxis der Sozialpädagogik, Ernst Reinhardt Verlag, 51.Jahrgang, 12/1999
  • Regina Nürnberg, Per Wolfrum
    2008 Elterliche Präsenz: Gemeinsames Lernen von Pädagogen, Therapeuten und Eltern – ein Abenteuer zwischen Begeisterung & Ernüchterung
  • Regina Nürnberg-Nebel
    2015 Eltern in der Jugendhilfe in:
    Wundersame Wandlungen zur Selbstwirksamkeit
    Verlag Modernes Lernen, ISBN: 978-3-8080-0768-6

Ihre Team-, Teamentwicklungs- bzw. Ihre Klausurtage oder größere Fachaustauschrunden können durch eine strukturgebende Moderation profitieren.

Im Vorfeld kläre ich mit ihnen genau ihre Zielrichtung, ihren Auftrag und die dabei entstehenden Fragen.

Auf dieser Grundlage entwickle ich ein Design für ihre Veranstaltung, welches Planungen zum Inhalt, zu Zeitabläufen und zu Methoden enthält.

Damit wird mein Angebot genau auf Ihre individuellen Bedarfe zugeschnitten.

Optional erhalten Sie eine Dokumentation Ihres Meetings.

Praxis

Kontakt

Adresse

Regina Nürnberg-Nebel
Systemische Supervisorin (DGSv)

Beratungsraum:
Schreinerstraße 58
10247 Berlin

Telefon: 0176 60875428
E-Mail: info@die-super-visorin.de

Schreiben Sie mir eine Nachricht:

    Mit der Nutzung dieses Formulars erklären Sie sich mit der Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten durch diese Website einverstanden.